NEUE Serientechnologien mit großen Potenzialen
Neuartige Modifizierung und Hybridisierung multifunktionaler und multistruktureller Werkstoffeigenschaften von Leichtmetallen auf Nano-, Mikro- und Makroebene eröffnen viele bisher unbekannte technische, wirtschaftliche und ökologische Potenziale für Produkte in allen Industriebereichen.
METAHYBRIDE
Multistrukturelle, multifunktionale Multimaterialsysteme mit bisher unbekannten Eigenschaften.
Modernste Werkstofftechnologien verändern die strukturellen und funktionalen Werkstoffeigenschaften von Leichtmetallen und Hybridwerkstoffen auf Nano- Mikro- und Makroebene. Das schafft neue Freiheitsgrade in der Produkt- und Prozessentwicklung und ermöglicht neue Werkstoffsubstitutionen und Funktionsintegrationen, insbesondere bei Anwendungen mit widersprüchlichen und/oder extremen Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften.
Die mehrstufige Kombination von Prozessen und Werkstoffeigenschaften erlaubt nicht nur die Optimierung konventioneller Werkstoffhybride, sondern auch die Herstellung übergeordneter Hybride von Werkstoffhybriden – sogenannter METAHYBRIDE. Sie sorgen für eine neue Denkweise in der Produktentwicklung und eröffnen viele bisher unbekannte technische, wirtschaftliche und ökologische Potenziale in allen Industriebereichen.
Je nach Anwendung erlauben die METAHYBRIDE Erhöhung der Material-, Energie-, Ressourcen- und Kosteneffizienz im mehrstelligen Prozentbereich.
2018 INDUSTRIEPREIS als „BEST OF“ Lösung in der Kategorie „Forschung & Entwicklung“.
METAKER® Surface
Nachhaltige Oberflächen als ein neues, multifunktionales Konstruktionselement für interdisziplinäre Anwendungen.
METAKER® Surface ist eine neue, mächtige, wirtschaftliche, nachhaltige, seit 2010 im industriellen Maßstab verfügbare Technologie für die Umwandlung von Leichtmetall-Oberflächen in einen heterogenen, multifunktionalen, mikrostrukturierten, chemisch aktivierten, gradierten Mikro-Verbundwerkstoff mit neuen mechanischen, strömungsmechanischen, elektrischen, thermischen, chemischen, biologischen, optischen, dekorativen, technologischen und ökologischen Werkstoffeigenschaften. Sie ermöglichen die Optimierung von Produkten und Fertigungsprozessen, Substitution von Stahl, Edelstahl, Messing, Bronze, Keramik, PEEK und anderen Werkstoffen durch Aluminium sowie die Substitution von einigen ökologisch bedenklichen Oberflächentechnologien.
Von vielen Experten aus Wissenschaft, Industrie und Fachpresse als eine der vielfältigsten, nachhaltigsten und leistungsstärksten Oberflächentechnologien bezeichnet. Je nach Anwendung ermöglicht sie Erhöhung der Material-, Energie-, Ressourcen- und Kosteneffizienz im mehrstelligen Prozentbereich.
2017 ThinKing Leichtbaupreis des Landes Baden-Württemberg.
METAKER® Composites
Die METAKER® Surface Technologie unterteilt sich in 4 umfangreiche Technologiefelder.
METAKER Composites.
Oberflächen als Mikro-Verbundwerkstoffe, mit den Eigenschaften, die primär durch die Grundmaterial-Chemie der Leichtmetalle beeinflusst werden. So können z.B. bei Aluminium Nano- und Mikrophasen von Korund oder Glas in die Oberfläche integriert werden, was extreme Verschleißbeständigkeit oder sehr hohen Emissionsgrad ermöglicht.
METAKER Multiplex Composites.
METAKER Composites mit zusätzlich integrierten Fremdwerkstoffen (ZrO2, SiO2, B4C, Grafit, u. v. m.) in ihrer unveränderten, modifizierten oder integrierten Form. Dieses Verfahren ermöglicht erweiterte Beeinflussung von thermischen, elektrischen, biologischen u. a. Eigenschaften im gleichen Fertigungsprozess.
METAKER Multilayer Composites.
METAKER Composites oder METAKER Multiplex Composites in Kombination mit Fremdwerkstoff-Schichten (Metalle, Polymere, Harze, Lacke etc.). Dieses Verfahren ermöglicht weitere Beeinflussung von allen Werkstoffeigenschaften in mehreren kombinierten Fertigungsprozessen wie Lackierung, Digitaldruck, Siebdruck, Sol-Gel, PVD, KTL u.v.m.
METAKER Multiplex Multilayer Composites.
Weitere einfach oder mehrfach kombinierte Mikro- Verbundwerkstoffe.
Die Möglichkeiten für die Einstellung der Schichteigenschaften hängen von den jeweiligen Technologiefeldern, Anforderungsprofilen, Werkstoffen, Prozessparametern und anderen Faktoren ab. Sie erlauben einen breiten Spielraum in Bezug auf unterschiedliche Stoffeigenschaften herstellbarer Mikro-Verbundwerkstoffe und werden anwendungsspezifisch „konstruiert“ und iterativ an das Anforderungsprofil angepasst.


OPENPORE Light Metals
Neue Leichtbau-Werkstoffklasse für mechanische, akustische, thermische, dekorative und andere Anwendungen.
Offenporiger Leichtmetall-Kokillenguss ist eine neue Leichtbau-Werkstoffklasse. Sie unterscheidet sich substanziell von konventionellen offenporigen (Luft/Licht durchlässigen) Werkstoffen wie Aluminiumschäume, Sinterwerkstoffe, offenporige Keramiken und Polymere oder 3d-gedruckte Metallschäume bzw. TMPS Strukturen.
Die Komponenten aus offenporigem Aluminiumguss werden seit Jahrzehnten von über 400 Kunden in 12 Ländern bei unterschiedlichen Industrieanwendungen erfolgreich eingesetzt.
2022 Innovation des Jahres. ThinKing Leichtbaupreis des Landes Baden-Württemberg.
OPENPORE Components
Offenporige, Wasser, Luft und Licht durchlässige Komponenten.
Offenporige Komponenten aus Aluminium werden aus konventionellen Legierungen im einfachen, nachhaltigen Kokillengießverfahren hergestellt. Sie haben das Gewicht von Kunststoffteilen und bieten im Vergleich zu bekannten offenporigen Werkstoffen bessere konstruktive, strukturelle, mechanische, strömungsmechanische, thermische, akustische, dekorative, technologische und ökologische Eigenschaften, die anwendungsspezifisch eingestellt werden. Sie sind in industriellen Mengen in fast jeder Form und Größe erhältlich. Komponenten aus offenporigem Magnesium können auf Anfrage entwickelt werden.
Anwendungen.
Absorption. Abscheidung. Brandschutz. Befestigungstechnik. Dosiertechnik. Energiespeicher. Explosionsschutz. Filtration. Flammschutz. Heiztechnik. Homogenisierung. Kühlsysteme. Leichtbau. Lichttechnik. Lüftungstechnik. Maschinenteile. Separation. Schmierung. Stossdämpfung. Vakuumtechnik. Verbundwerkstoffe. Wärmeübertrager. Wärmespeicher. Werkzeugtechnik und vieles mehr.

OPENPORE Monomaterial-Hybride
Selektiv poröse oder selektiv massive Leichtmetall-Hybride.
Offenporige und massive Funktionsbereiche können auf mehrere unterschiedliche Arten in einem Bauteil kombiniert werden. Das ermöglicht eine neue Denkweise in der Produkt- und Prozessentwicklung und Innovationen, die andere Technologien nicht bieten können.

OPENPORE Multimaterial-Hybride
Selektiv poröse oder selektiv massive Leichtmetall-Hybride, im Verbund mit anderen Werkstoffen.
Gegossene Multimaterial-Hybride.
Im Kokillengießverfahren können Einlegeteile aus Aluminium, Stahl, Kupfer oder Glas in massive und / oder offenporige Funktionsbereiche integriert werden.
Infiltrierte Multimaterial-Hybride.
Die offenporige Funktionsbereiche können mit flüssigen, plastischen oder pastösen Werkstoffen in unterschiedlichen Fertigungsverfahren mit max. Betriebstemperatur 350°C, wie z.B. Spritzgießen, Thermoformen, Blasformen, RTM, u.a. infiltriert werden. Die Porengröße kann für jeweilige Viskosität von Werkstoffen und gewünschte Infiltrationstiefe eingestellt werden.

OPENPORE 3D-Multimaterial-Hybride
3D-Hybride, hergestellt durch eine Kombination additiver und subtraktiver Fertigung.
3D-Druck mit Aluminium.
Die massiven und porösen Funktionsbereiche von OPENPORE Aluminium können im 3D-Druckverfahren mit Aluminium stoffschlüssig verbunden werden (s. Bild).
3D-Druck mi Polymeren und anderen plastifizierten Werkstoffen.
Die offenporigen Funktionsbereiche können im 3D-Druckverfahren mit plastifizierten Werktoffen wie geschmolzene Polymere oder Beton form- und kraftschlüssig verbunden werden.

HYBRID FASTENING SYSTEMS
Multifunktionale Multimaterial-Befestigungssysteme.
Optimierte oder neue Befestigungssysteme für Verbundteile mit besserer Resistenz gegen Kontaktkorrosion, Verschleiß, Vibration, Temperaturwechsel, Leckage u.a. Die Anwendungsbreite umfasst lösbare metallische oder keramische Befestigungen, mediendichte Befestigungen, gewindefurchende Verschraubungen, Schraubensicherungen, Verklebungen, Schweißverbindungen u.a.

Besuchen Sie auch unsere Technologiewebseite: www.openpore.com
OUR SERVICES
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Beratung und Machbarkeitsstudien
Wir vermitteln Ihren F&E-Experten das neue technische Wissen, entwickeln gemeinsam neue Ideen und Konzepte und prüfen ihre Umsetzbarkeit.

Produktentwicklung und Industriealisierung
Gemeinsam mit Ihren Fachabteilungen entwickeln wir Serienlösungen und optimale Wertschöpfungsketten für ihre Fertigung.